In diesem Artikel erfahren Sie, welche Schritte Sie als Steuerkanzlei zum Aufsetzen und Autorisieren der DATEV-Integration für Ihre Mandanten durchführen müssen und erhalten eine beispielhafte Prozessbeschreibung für die monatliche Abrechnung.
Tipp
Für Fragen und Unterstützung bei der Bestellung und der Einrichtung der Lohnprogramme bietet DATEV die Möglichkeit, zeitnah einen Termin mit dem DATEV-Partner-Onboarding-Team zu buchen.
Aufsetzen der DATEV-Integration
Sobald Ihr Mandant die Integration bei Personio bestellt hat, sind folgende Schritte von Ihnen durchzuführen, um für DATEV LODAS oder Lohn und Gehalt die entsprechenden Services zu buchen:
Schritt 1: DATEV Produktbestellung
- Mandantenübersicht in DATEV öffnen.
- MyDATEV Mandantenregistrierung starten.
- Login via SmartCard oder SmartLogin.
- Produkt: Lohnimportdatenservice bestellen.
- Produkt: Lohnauswertungsdatenservice bestellen.
- Produkt (optional): Lohnaustauschdatenservice bestellen für die Nutzung des automatischen eAU-Abrufs über DATEV. Hier finden Sie weitere Informationen zur Einrichtung der DATEV-Integration.
- Mandanten registrieren oder neuen Mandanten anlegen.
- Bestellung abschließen.
Detaillierte Anleitungen zum Vorgang in DATEV finden Sie in diesem Artikel im DATEV Hilfe-Center: DATEV-Cloud-Lösungen für Mandanten über MyDATEV Mandantenregistrierung bestellen und einrichten
Schritt 2: Freischaltung von Kanzlei-Rechten
- Rechteverwaltung online aufrufen
- Registerkarte Mitarbeiter öffnen
- Mitarbeiter und SmartCard auswählen
Hinweis
Sofern Sie den Lohnimportdatenservice einrichten möchten, müssen bei Nutzung eines Kommunikationsservers (DFÜ-Profil im Netzbetrieb) zusätzlich Rechte auf den DATEV-Benutzer freigeschaltet werden. - Lohnimportdatenservice, Lohnauswertungsdatenservice und Lohnaustauschdatenservice (für die Nutzung des eAU Abrufservices), auswählen und Datenfreigabe hinzufügen
- Berater- und Mandantennummer hinterlegen
Detaillierte Anleitungen zum Vorgang in DATEV finden Sie in diesen Artikeln im DATEV Hilfe-Center:
- Lohnimportdatenservice als Online-API-Schnittstelle der Personalwirtschaft nutzen
- Lohnauswertungsdatenservice als Online-API-Schnittstelle der Personalwirtschaft nutzen
- Informationen zur Rechtevergabe für die Nutzung des Lohnauswertungsdatenservice
- DATEV-Cloud-Lösungen für Mandanten über MyDATEV Mandantenregistrierung bestellen und einrichten
Schritt 3: Autorisierung in Personio (Aufgabe des Mandanten)
Dieser Schritt ist von Ihrem Mandanten durchzuführen. Stellen Sie Ihrem Mandanten hierzu die Berater- und Mandantennummer zur Verfügung. Außerdem benötigt der Mandant eine SmartCard oder ein Smartlogin. Das genaue Vorgehen der Autorisierung erklärt der Artikel Einrichtung der DATEV-Integration.
Schritt 4: Einrichtung des externen Accountzugriffs
Im Idealfall legt Ihr Mandant Sie als externer Mitarbeiter in Personio an und vergibt Ihnen gemäß dem Artikel Wie lege ich ein externes Profil für einen Steuerberater in Personio an? die entsprechenden Rechte auf die abrechnungsrelevanten Bereiche in Personio. Den Umfang Ihrer Berechtigungen können Sie mit Ihrem Mandanten besprechen und einrichten lassen. Hierdurch haben Sie die Möglichkeit untermonatig Daten zu überprüfen und wenn nötig und gewünscht direkt Anpassungen durchzuführen, Dokumente einzusehen oder Exporte zu generieren.
Schritt 5: Unterstützung beim Datenabgleich
Voraussetzung für einen reibungslosen Abrechnungsprozess von Anfang an ist eine saubere Datenqualität in Personio. Mit der Nutzung der DATEV-Schnittstelle wird Personio zum führenden System für Datenaktualität, wofür der Mandant die Verantwortung trägt. Helfen Sie Ihrem Mandanten daher, die Daten zwischen DATEV und Personio initial zu harmonisieren (zum Beispiel mit dem DALY Export).
Tipp
Falls es sich bei dem Mandanten um einen Selbstbucher handelt, finden Sie weitere Informationen zu den nötigen Voraussetzungen und Schritten in diesem Artikel DATEV Hilfe-Center MyDATEV Mandantenregistrierung für Unternehmen: DATEV-Cloud-Anwendungen selbst in Betrieb nehmen.
Abrechnung mit DATEV und Personio
Im Folgenden finden Sie einen groben Ablauf der monatlichen Abrechnung mit DATEV und Personio. Weitere Details und einzelne Schritte innerhalb Personios finden Sie im Artikel zur monatlichen Lohnbuchhaltung in Personio mit der DATEV-Integration.
Hinweis
Falls am Ende des Set-ups noch kein Datenabgleich zwischen DATEV und Personio stattgefunden hat, gleichen Sie gemeinsam mit Ihrem Mandanten vor dem ersten Abrechnungsmonat die Daten beider Systeme ab und aktualisieren diese gegebenenfalls im jeweiligen System.
Datenübertragung und Vorbereitung der Lohnabrechnung
Personalstammdaten, Abwesenheiten, Fixgehälter, Stundenlöhne, einmalige und wiederkehrende Vergütungen werden über den Lohnimportdatenservice direkt aus Personio an das DATEV Rechenzentrum als ASCII-Datei übertragen und anschließend von Ihnen in DATEV hochgeladen. Weitere abrechnungsrelevante Daten entnehmen Sie der vorbereitenden Lohnbuchhaltung direkt in Personio und/oder dem Excel-Export und pflegen die Datenänderungen in DATEV ein.
Tipp
Wie Sie die übertragenen Daten im DATEV Rechenzentrum abrufen und in Ihr Lohn-System einspeisen können, wird im DATEV Hilfe-Center beschrieben.
Durchführung der Abrechnung
Führen Sie die Abrechnung wie gewohnt in DATEV durch.
Hochladen der abrechnungsrelevanten Dokumente
Sobald die Lohnabrechnung in DATEV abgeschlossen ist und die Entgeltabrechnungen, sowie alle weiteren abrechnungsrelevanten Dokumente verfügbar sind (ggf. nach einer Sperrzeit von fünf Tagen), kann Ihr Mandant diese Dokumente mithilfe des Lohnauswertungsdatenservice direkt von DATEV nach Personio importieren und in die jeweiligen Profile der Mitarbeitenden übertragen.
Ablauf und Aufgaben im Überblick
Aufgabe | Wer? | In welchem Tool? | Wann? |
Pflege der aktuellen Stamm- und Bewegungsdaten | Mandant | Personio | Fortlaufend |
Prüfung der Datenänderungen | Mandant/ lohnabrechnende Person (nach Absprache) | Personio – vorbereitende Lohnbuchhaltung | Fortlaufend, spätestens vor der Übergabe der Daten an die Steuerberatung |
Freigabe der Abrechnung | Mandant | Personio | Vereinbarter Stichtag |
Export der Daten an DATEV über Schnittstelle
Export von Fixgehältern an DATEV über die Schnittstelle
Export von Stundenlöhnen an DATEV über die Schnittstelle
Export von wiederkehrenden Vergütungen an DATEV über Schnittstelle
|
Mandant/ lohnabrechnende Person (nach Absprache) | Personio | Vereinbarter Stichtag |
Bereitstellung der Bewegungsdaten | Mandant | Personio – vorbereitende Lohnbuchhaltung / ggf. benutzerdefinierte Berichte | Vereinbarter Stichtag |
Prüfung und Ergänzung von Daten und Durchführung der Abrechnung |
Steuerberatung/ lohnabrechnende Person |
DATEV / Addison / SBS / usw. | Vereinbarter Stichtag |
Abruf der abrechnungsrelevanten Dokumente |
Mandant | Personio | Sobald die Dokumente bereitgestellt sind |
Upload der Dokumente (sofern die Dokumente nicht über DATEV bereitgestellt werden) | Mandant/ lohnabrechnende Person (nach Absprache) | Personio | Sobald die Dokumente bereitgestellt sind |
Prüfung und Verteilung der Dokumente | Mandant | Personio | Nach dem Upload / Import der Dokumente in Personio |
Zusätzliche Attribute aus Personio herunterladen
Abrechnungsrelevante Attribute, die nicht über den Export an DATEV übermittelt werden können, können Sie nachträglich manuell aus Personio exportieren und in DATEV hochladen. Sie können diese der Lohntabelle im Bereich Lohnbuchhaltung entnehmen.
Dokumente von Mitarbeitenden herunterladen
Alle Mitarbeitenden verfügen über eine eigene Dokumentenablage. Hier landen, nach dem Import der Dokumente über den Lohnaustauschdatenservice und der anschließenden Verteilung der Dokumente, die Auswertungen (wie zum Beispiel die Entgeltabrechnungen). Um Dokumente eines bestimmten Mitarbeitenden, wie beispielsweise Arbeitsverträge, herunterzuladen, gehen Sie auf dessen Profil und klicken Sie auf den Reiter Dokumente. Hier finden Sie die verschiedenen Dokumente in Kategorien verteilt und können neben dem gewünschten Dokument auf Herunterladen klicken.
Hinweis
Für das Herunterladen von Dokumenten benötigen Sie das Bearbeitungsrecht für Dokumente.