Dieser Artikel erklärt, wie die Ergebnisse der Bewertungen mittels Skalen in Evaluationsbögen errechnet werden und welche Rolle Gewichtungen dabei einnehmen.
Personio bietet die Möglichkeit, das Feedback zu Bewerbenden über den Einsatz von Evaluationsbögen objektiv und strukturiert zu gestalten. Ein Evaluationsbogen besteht aus einem oder mehreren Abschnitten, mit denen individuelle Kriterien zur sich bewerbenden Person abgefragt werden. Ein Abschnitt kann sich aus Überschriften, Textfeldern und Skalen zusammensetzen.
Skalen in Evaluationsbögen
Skalen bestehen aus einem Beschreibungstext, Beschriftungen für die minimale und maximale Wertung und ggf. einer erklärenden Info zur Bewertung. Mit der Gewichtung legen Sie fest, wie wichtig welche Skala ist und wie diese sich auf die Gesamtbewertung auswirken soll.
Im Evaluationsbogen für Interviewende oder Feedback-Gebende sehen Skalen wie folgt aus:
Direkt sichtbar sind Beschreibungstext, die Info zur Bewertung in grau sowie die Beschriftungen für minimale und maximale Wertungen, wenn Sie mit der Maus über diese fahren. Die Gewichtung der Skalen ist für den Evaluierenden nicht sichtbar.
Gewichtung von Skalen festlegen
Sollen Ihre Skalen gleichermaßen gewichtet werden, muss jeweils eine Gewichtung von 1 gewählt werden.
Über die Gewichtung mit Werten zwischen 0 und 1 wird eine unterschiedliche Wichtigkeit einzelner Skalen abgebildet. Eine Berechnung des Ergebnisses erfolgt unabhängig davon, ob sich die einzelnen Gewichtungen in Summe zu 1 addieren oder nicht. Sehen Sie z. B. nachfolgend ein Beispiel mit mehreren Skalen pro Abschnitt und einer Gewichtung niedriger 1.
Hinweis
Bitte verwenden Sie für Dezimalwerte einen Punkt anstelle eines Kommas.
Berechnung von Skalen
Berechnungslogik
Die Kombination mehrerer Bewertungen innerhalb von Skalen ergibt das Gesamtergebnis eines Evaluationsbogens. Folgendes Beispiel soll Ihnen die Berechnungslogik aufzeigen:
Drei Skalen, für welche jeweils eine Bewertung abgegeben wird:
- A (Fachliche Kompetenz)
- B (Berufserfahrung)
- C (Führungsqualität)
Drei Gewichtungen:
- X, Y und Z für die drei Skalen
Das Ergebnis kommt durch folgende Formel zustande:
[(Bewertung Skala A x Gewichtung X ) + (Bewertung Skala B x Gewichtung Y) + (Bewertung Skala C x Gewichtung Z)] / (Gewichtung X + Gewichtung Y + Gewichtung Z)
Die aus dieser Rechnung resultierenden Ergebnisse werden nach gängigen Rundungsregeln auf eine Kommastelle auf- oder abgerundet.
Konkrete Beispiele
a. Bewertungen mit einer Gewichtung von je 1
Die Berechnung setzt sich wie folgt zusammen:
[(5x1) + (4x1) + (1x1)] / (1+1+1)
= 10 / 3
= 3.33
= 3.3 gerundet
b. Bewertungen mit Gewichtungen unter 1
Die Berechnung setzt sich wie folgt zusammen:
[(5x0.5) + (4x0.3) + (1x0.4)] / (0.5+0.3+0.4)
= 4.1 / 1.2
= 3.42
= 3.4 gerundet
Berechnung des Ergebnisses pro Evaluationstyp
Werden mehrere Evaluationen für eine sich bewerbende Person ausgefüllt, wird pro Evaluationstyp ein Ergebnis errechnet.
Die Berechnung setzt sich wie folgt zusammen:
[Ergebnis A (gerundet) + Ergebnis B (gerundet)] / Anzahl Ergebnisse
(3.4 + 3.1) / 2
= 6,5 / 2
= 3.25
= 3.3 gerundet
Berechnung der Zusammenfassung
Die Zusammenfassung aller Evaluationen wird oben im Reiter angezeigt und ist auf eine Ganzzahl gerundet. Sie ist der Indikator der Gesamteinschätzung für die sich bewerbende Person.
Die Berechnung setzt sich wie folgt zusammen:
[Ergebnis Evaluation A (gerundet) + Ergebnis Evaluation B (gerundet) + Ergebnis Evaluation C] / Anzahl der genutzten Evaluationstypen
(3.3 + 3.5 + 3.2) / 3
= 12.4 / 3
= 4.13
= 3.3 gerundet