Wir machen darauf aufmerksam, dass die Inhalte unserer Internetseite (auch etwaige Rechtsbeiträge) lediglich dem unverbindlichen Informationszweck dienen und keine Rechtsberatung im eigentlichen Sinne darstellen. Der Inhalt dieser Informationen kann und soll eine individuelle und verbindliche Rechtsberatung, die auf Ihre spezifische Situation eingeht, nicht ersetzen. Insofern verstehen sich alle bereitgestellten Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität.
Dieser Artikel gibt Ihnen einen Überblick über die Struktur und die wichtigsten Funktionen des Bereichs Lohnbuchhaltung der Personio Payroll.
Was sind die Personio Payroll Funktionen?
Der Bereich Lohnbuchhaltung in Personio bietet eine zentrale Plattform zur Verwaltung der Daten und Lohnbuchhaltung Ihrer Mitarbeitenden. Sie können ihn über die Navigationsleiste auf der linken Seite unter Lohnbuchhaltung aufrufen. Hier können Sie:
- sich einen Überblick über Ihren monatliche Lohnabrechnung verschaffen
- Datenänderungen und Aufgaben verfolgen
- Fehler in Lohndaten identifizieren und beheben
- Personio Payroll Einstellungen verwalten
Tipp
Haben Sie Feedback zu Personio Payroll? Klicken Sie auf den Feedback-Button oben rechts und teilen Sie uns Ihre Erfahrungen mit.
Die Reiter im Bereich Lohnbuchhaltung
Der Bereich Lohnbuchhaltung ist in die folgenden Reiter aufgeteilt:
Reiter | Funktionen |
Übersicht |
|
Personen |
|
Aufgaben |
|
Meldewesen |
|
Dokumente |
|
Verwalten |
|
Erfahren Sie im Folgenden mehr über die einzelnen Reiter.
Der Reiter Übersicht
Was ist der Reiter Übersicht
Die Personio Payroll Übersicht ist eine Zusammenfassung aller wesentlichen Informationen für den aktuellen Abrechnungszeitraum. Sie dient als zentraler Hub und bietet einfachen Zugang zu Lohnabrechnungsfunktionen. Hier können Sie:
- Eine Zusammenfassung einsehen: Erhalten Sie einen klaren Überblick über alle kritischen Elemente in Ihrem aktuellen Abrechnungszeitraum.
- Aufgaben verwalten: Priorisieren und verfolgen Sie Aufgaben, um Compliance und Effizienz zu erhalten.
- Einfach navigieren: Nutzen Sie die Übersicht als Zugang, um nahtlos auf andere Personio Payroll Funktionen und Tools zuzugreifen.
Die Übersicht wurde entwickelt, um Ihr Lohnmanagement zu optimieren und es einfacher zu machen, organisiert und konform zu bleiben.
Informationen im Reiter Übersicht
Die Karten im Reiter Übersicht bieten Ihnen zusammengefasste Lohndaten.
In der folgenden Tabelle sind die in der Übersicht verfügbaren Informationskarten und ihre Funktionen dargestellt:
Karten | Erklärung |
Status |
|
Kalender |
Tipp Legen Sie unter Verwalten > Allgemeines > Fälligkeitsdatum für Freigabe ein Freigabedatum fest. Dies passt die berechneten Fälligkeitstdaten an Ihren Kalender an. |
Letzter freigegebener Zeitraum |
|
Höchste Abweichung des Bruttogehalts |
|
Dokumente |
|
Hilfe |
|
Demnächst verfügbar |
|
Der Reiter Personen
Was ist der Reiter Personen?
Hier sehen Sie eine Tabelle aller Mitarbeitenden, die im Abrechnungsmonat der Lohnbuchhaltung enthalten sind. Jedem Mitarbeiter entspricht dabei eine Zeile mit Gehaltsattributen, Aufgaben und Datenänderungen. Hier können Sie:
- Details einsehen: Klicken Sie auf die Detailansicht eines Mitarbeiters. Dort sehen Sie die wichtigsten Personal- und Lohnbuchhaltungsinformationen, Änderungen und die Vorschau von Entgeltabrechnungen für die Person.
- Anpassen, sortieren und filtern: Klicken Sie auf den Button mit drei Punkten über der Tabelle, um die Tabellenspalten anzupassen. Verwenden Sie die Sortier- und Filteroptionen links über der Tabelle, um sie Ihren Wünschen anzupassen.
- Vordefinierte Ansichten verwenden: Verwenden Sie vordefinierte Ansichten, um sich auf verschiedene Informationen wie eintretende, aktive und austretende Mitarbeitende oder Blocker zu konzentrieren.
- Einen schnellen Überblick gewinnen: Unter der Tabelle sehen Sie eine Zusammenfassung des Abrechnungsmonats mit Anzahl der Mitarbeitenden, und Mitarbeitenden, bei denen mindestens eine Änderung oder ein Blocker vorliegen.
Aktionen im Reiter Personen
Änderungen prüfen
In der Spalte Änderungen werden alle Änderungen angezeigt, die für einen Mitarbeiter während des Abrechnungsmonats auftreten (z. B. eine Aktualisierung der Adresse). Klicken Sie auf die Anzahl der Änderungen, um auf die Detailansicht zuzugreifen, in der Sie aktuelle Änderungen und rückwirkende Änderungen einsehen können.
Fehler beheben
Die Spalte Aufgaben der Tabelle weist Sie für jeweilige Mitarbeitende auf Probleme bei Attributen hin. Unterschieden wird dabei zwischen:
- Warnungen: Das Symbol besteht aus der Anzahl der Warnungen, die Sie auf Formatfehler von Attributen hinweisen. Sie können die Abrechnung trotzdem freigeben.
- Blocker: Diese zeigen fehlende Attribute oder Formatfehler auf der Grundlage von Validierungsregeln an. Sie müssen diese Fehler korrigieren, bevor Sie die Abrechnung freigeben.
Klicken Sie auf das entsprechende Symbol, um auf die Detailansicht für Aufgaben zuzugreifen. Hier sehen Sie weitere Informationen und können den Fehler direkt im Mitarbeitendenprofil beheben.
Entgeltabrechnungen prüfen
Überprüfen Sie die Vorschau der Entgeltabrechnungen von Mitarbeitenden in den Reitern Bruttogehalt oder Info der Detailansicht.
Tipp
Die Vorschau der Entgeltabrechnung können Sie ebenfalls im Reiter Dokumente einsehen und herunterladen.
Der Reiter Aufgaben
Was ist der Reiter Aufgaben?
Der Reiter Aufgaben bietet eine Übersicht über noch ausstehende Aufgaben in der Lohnbuchhaltung. Er hebt Probleme hervor, die durch Validierungen getriggert werden. Dazu gehören Fehler in Mitarbeitendendaten, Fehler in Informationen zu Gesellschaften oder fehlende Informationen zu Abwesenheiten. Hier können Sie:
- Einen schnellen Überblick gewinnen: Die Tabelle zeigt Blocker und Warnungen sowie Fristen für Aufgaben nach Mitarbeitenden geordnet an. So sehen Sie auf einen Blick, welche Aufgaben vor Freigabe der Abrechnung erledigt werden müssen.
- Die Ansicht sortieren und filtern: Nutzen Sie die Optionen oberhalb der Tabelle, um Aufgaben beispielsweise nach Priorität, Kategorie oder Fälligkeit zu sortieren und zu filtern.
- Anleitungen zur Lösung erhalten: Klicken Sie auf eine Aufgabe, um Details anzuzeigen, einschließlich Validierungsfehlern und Anleitungen zu deren Behebung.
Derzeit können Sie die folgenden Aktionen mit dieser Funktion nicht ausführen:
- Aufgaben bestimmten Mitarbeitenden zuweisen
- Aufgaben in Inbox anzeigen
- Das Fälligkeitsdatum von Aufgaben manuell ändern
Aufgaben bearbeiten
Jede Tabellenzeile entspricht einer Aufgabe, die Sie bearbeiten müssen. Aufgaben werden unterteilt in:
- Warnungen: Diese weisen beispielsweise auf kleinere Formatfehler hin. Sie können die Abrechnung trotzdem freigeben.
- Blocker: Diese zeigen fehlende Attribute oder Formatfehler auf der Grundlage von Validierungsregeln an. Sie müssen diese Fehler korrigieren, bevor Sie die Abrechnung freigeben.
Klicken Sie auf die jeweilige Tabellenzeile, um die Detailansicht zu öffnen und den Fehler zu beheben. Nutzen Sie die Filteroptionen, um sich auf kritische Aufgaben zu konzentrieren und sicherzustellen, dass alle Blocker vor der Abrechnungsfreigabe behoben sind.
Der Reiter Meldewesen
Was ist der Reiter Meldewesen?
Im Reiter Meldewesen können Sie einem Postfach ähnlich alle Kommunikationen einsehen, die in Ihrem Namen mit den Sozialversicherungen stattfinden und welche Aktionen sich daraus ergeben. Unterschieden wird dabei zwischen:
- Events, die Sie anzeigen können: Solche Events können ohne weitere Eingabe Ihrerseits abgeschlossen werden. Sie können sie anzeigen und ausdrucken (Beispiel: Sozialversicherungsmeldungen).
- Events, bei denen Sie aktiv werden müssen: Solche Events müssen Sie abarbeiten (Beispiel: EELs, Beitragsschätzungen).
Dazu gehört, was bei der Freigabe der Lohnabrechnung kommuniziert wird, sowie alle anderen Vorgänge, die immer von Ihnen durchgeführt werden können (z. B. der Abruf von eAUs, oder Anträge für A1-Bescheinigungen).
Um Events im Reiter Meldewesen anzuzeigen und zu verwalten, haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Events filtern und suchen: Filtern Sie Events nach Abrechnungszeitraum und Eventkategorie. Finden Sie die gesamte Kommunikation für ausgewählte Mitarbeitende in einem Bereich.
- Vordefinierte Ansichten verwenden: Mit vordefinierten Ansichten können Sie sich auf Events konzentrieren, die Aufmerksamkeit erfordern, oder alle Events anzeigen.
- Aktiv werden: Klicken Sie oben rechts auf den Button Neues Event, um Prozesse zu starten (z. B. um eine A1-Bescheinigung zu beantragen).
Übersicht der Ereignisse im Reiter Meldewesen
Die folgende Tabelle enthält einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse, im Reiter Meldewesen.
Ereignisse zur Einsicht
Folgende Ereignisse können Sie im Reiter Meldewesen einsehen, müssen aber nicht aktiv werden:
Kategorie | Erklärung |
SV-Meldung |
Meldungen gegenüber Sozialversicherungen. Als Arbeitgeber sind Sie verpflichtet, Ihre Angestellten bei den zuständigen Sozialversicherungsträgern wie Krankenkassen, Renten- oder Unfallversicherungsträgern zu melden. |
Unfallversicherung Stammdatenabfrage | Einmal im Jahr (im Januar) müssen Arbeitgebende die gültigen Gefahrtarifstellen der Unfallversicherung abrufen. |
Unfallversicherung Lohnnachweis | Einmal im Jahr (im Januar) müssen Arbeitgebende Gehaltsabrechnungen an ihre zugewiesene Unfallversicherung übermitteln. |
Lohnsteuerbescheinigung | Einmal im Jahr müssen Arbeitgebende die Lohnsteuerbescheinigung für ihre sozialversicherungspflichtigen Angestellten ans Finanzamt übermitteln und Angestellten einen Ausdruck der Daten schicken. |
Gesonderte Meldung 57 | Der für einen Arbeitnehmer zuständige Rentenversicherungsträger kann beim Arbeitgeber die gesonderte Meldung mit Meldegrund 57 anfordern, wenn der Arbeitnehmer aus einer laufenden Beschäftigung heraus einen Rentenantrag stellt oder im Rahmen von Scheidungsverfahren zur Berechnung von Versorgungsansprüchen angefordert werden. |
Elterngeldbescheinigung | Mithilfe von rvBEA BEEG können Rentenversicherungsträger bei Arbeitgebern fehlende Entgeltinformationen elektronisch anfordern. |
Versicherungsnummer-Voranfrage | Die Versicherungsnummer wird von der Deutschen Rentenversicherung (DRV) vergeben. Mit deren Abfrage und Vergabe wird dem Arbeitnehmer ein Konto bei der gesetzlichen Rentenversicherung zugeordnet. Sie ist ein lebenslanges, eindeutiges Zuordnungsmerkmal. |
Befreiung von Zusatzzahlungen | Mit rvBEA ZUZA können Rentenversicherungsträger fehlende Lohnbuchhaltungsinformationen elektronisch bei Arbeitgebern anfordern. |
Datensatz Arbeitgeberkonto | Auf Antrag der Krankenkasse (siehe Krankenkassenmeldungen) übermitteln Arbeitgeber Ihre aktuellen Unternehmensdaten als auch den aktuell gewählten U1-Beitragssatz. |
ELStAM-Anmeldung neuer Arbeitnehmender | Personio meldet neu eingetretene Arbeitnehmende zum ersten Arbeitstag an und ruft auf Basis von Steuer-ID und Geburtsdatum die individuellen ELStAM-Daten (elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale) ab. |
Beitragsnachweise für Versorgungswerke |
Sehen Sie sich Beitragsnachweise für Versorgungswerke zu Ereignissen des Lebenszyklus von Mitarbeitenden für abgeschlossene Abrechnungszeiträume an. |
Vorerkrankungsanfragen |
Rückmeldungen zu Vorerkrankungen anzeigen für:
|
Ereignisse, bei denen Sie aktiv werden müssen
Dies sind die Ereignisse, bei denen Sie aktiv werden müssen:
Kategorie | Beschreibung | Aktion |
Unfallversicherung Rückmeldung Stammdaten | Basierend auf der jährlich stattfindenden Stammdatenabfrage erhalten Arbeitgebende die gültigen Gefahrtarifstellen elektronisch zurück. Diese werden in Personio in den entsprechenden Einstellungen für die Unfallversicherung gespeichert. | Manuelles Mapping der Mitarbeitenden zu den Gefahrtarifstellen. |
Erstattungsanträge | Arbeitgeber bis durchschnittlich 30 Mitarbeitende erhalten die Kosten für Entgeltfortzahlungen erstattet (U1-Ausgleichsverfahren). Das U2-Verfahren bei Mutterschaft erstattet Mutterschaftsleistungen. | Bei Abweichung der geforderten Erstattung und der zurückgemeldeten Erstattung. |
Beitragsnachweis | Der Beitragsnachweis ist die Mitteilung an die jeweils zuständige Krankenkasse/Einzugsstelle über die Höhe und Aufteilung der überwiesenen Sozialversicherungsbeiträge auf die Beitragsgruppen. | Wenn der Arbeitgeber die Beitragsschätzungen macht. |
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung | Mit der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) können Arbeitgebende im Auftrag Ihrer Mitarbeitenden die aktuellen AU-Zeiten direkt von der Krankenkasse abrufen. | Bei Abweichung der gemeldeten Abwesenheit. |
Betriebsdaten | Betriebsdaten sind Daten sowohl zum ganzen Unternehmen als auch zu einem einzelnen Beschäftigungsbetrieb bei mehreren Beschäftigungsbetrieben. | Arbeitgebende müssen diese Daten erstmalig oder bei Änderungen an den Betriebsnummern-Service der Bundesagentur für Arbeit (BA) elektronisch mitteilen. |
A1-Bescheinigung | Bei einer Beschäftigung im Ausland kann das deutsche Sozialversicherungsrecht unter gewissen Voraussetzungen weiter gelten. Das kann für die EU- und EWR-Staaten und die Schweiz mit einer A1-Bescheinigung nachgewiesen werden, die in den meisten Fällen elektronisch beantragt werden muss. | Die Anträge müssen manuell gestellt werden. Erfahren Sie in unserem zugehörigen Artikel, wie Sie vorgehen können. |
Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung | Mit der euBP können Arbeitgeber relevante Unternehmensdaten vor einer Betriebsprüfung dem Prüfdienst der Rentenversicherung elektronisch zur Verfügung stellen. Die benötigten Personal-, Abrechnungs- und Meldedaten werden in genormten Datensätzen an die Rentenversicherung übermittelt. | Die Betriebsprüfung muss vom Arbeitgeber manuell ausgelöst werden. Erfahren Sie in unserem zugehörigen Artikel, wie Sie vorgehen können. |
Krankenkassenmeldung | Im Dialogverfahren zwischen Krankenkassen und Arbeitgebern können Krankenkassen ebenfalls Informationen auf elektronischem Wege anfordern. Beispiele sind elektronische Mitgliedsbescheinigungen oder Anforderungen von fehlenden Jahresmeldungen. | Wenn Abweichungen zurückkommen. |
Elektronische Entgeltersatzleistung (EEL) |
Über das EEL-Meldeverfahren können Arbeitgebende Meldungen über die Entgeltfortzahlung an Krankenkassen senden. Dazu gehören:
|
Arbeitgebende prüfen die vorgefüllten Daten, ergänzen fehlende Informationen und senden sie an den zuständigen Sozialversicherungsträger, wie z.B. die Krankenkasse. |
Der Reiter Dokumente
Was ist der Reiter Dokumente?
Im Reiter Dokumente finden Sie alle Ihre Abrechnungsdokumente an einem Ort. Hier können Sie:
- Dokumente anzeigen und herunterladen: Sie können Arbeitgeber- und Mitarbeitendendokumente, die für die monatliche Lohnbuchhaltung relevant sind, sowie andere Lohnbuchhaltungsdokumente anzeigen und herunterladen.
- Dokumente sortieren und filtern: Verwenden Sie die Sortier- und Filteroptionen links über der Tabelle, um sie nach Ihren Wünschen anzupassen, z. B. nach Dokument, Art oder Status.
- Vordefinierte Ansichten verwenden: Verwenden Sie vordefinierte Ansichten, um sich auf verschiedene Informationen wie Entgeltabrechnungen und Lohnbuchhaltungsdokumente zu konzentrieren oder alle Dokumente anzuzeigen.
Dokumente einsehen und herunterladen
Sie können einige Dokumente in einer Vorschau anzeigen, bevor die monatliche Lohnbuchhaltung freigegeben ist, und sie gegebenenfalls herunterladen. Dokumente können folgende Status haben:
Status | Erklärung |
Nicht verfügbar |
|
Entwurf |
|
Finale Ausfertigung |
|
Freigegeben |
|
Um Dokumente einzusehen und herunterzuladen, gehen Sie vor, wie folgt:
- Klicken Sie auf Lohnbuchhaltung und gehen Sie zum gewünschten Monat.
- Klicken Sie auf Dokumente.
- Laden Sie das gewünschte Dokument herunter.
Tipp
Sie können die Entgeltabrechnungen auch individuell im Reiter Personen in der Detailansicht einzelner Mitarbeitender in Vorschau oder der finalen Version einsehen und herunterladen.
Übersicht über Arbeitgeber- und Arbeitnehmerdokumente
Arbeitgeberdokumente
Wir zeigen Ihnen die für den Monat verfügbaren Dokumente und deren Status. Nach Freigabe der Lohnbuchhaltung können Sie alle Dokumente im PDF-Format anzeigen, herunterladen und eine Vorschau anzeigen.
Folgende Dokumente sind derzeit verfügbar:
Name | Erklärung | Erstellungsbasis |
Brutto-Netto-Bericht (Monat) |
Übersicht über die Lohnabrechnung mehrerer Mitarbeitender:
|
monatlich/ad hoc |
SEPA Löhne/Gehälter | Bankdateiformat, das bargeldlose Zahlungen durch Hochladen auf die Bankschnittstelle ermöglicht. | monatlich |
SEPA Steuern & Beiträge | ||
SEPA Sozialversicherung | ||
Lohnkonto | Übersicht über alle steuer- und sozialversicherungspflichtigen Entgelte pro Mitarbeiter, inklusive Arbeitgeberbeiträge und Abwesenheit. |
monatlich |
Nachweis Sozialversicherungsbeiträge | Nachweis über abgeführte Sozialversicherungsbeiträge zur Abgabe pro Krankenkasse pro Unternehmen. |
monatlich |
Beitragsabrechnung | Basierend auf der Krankenkasse. Es handelt sich um eine erweiterte Version des SBNW, die Angaben zum Krankenversicherer, Korrekturen der Sozialversicherungsbeiträge und monatliche Beiträge enthält. | monatlich |
Beitragsabrechnung-UV (für Teilnehmende am Pilot für Personio Payroll) |
Jährlicher Unfallversicherungsbericht auf Ebene des Unfallversicherungsträgers mit allen Angaben zu den Unfallversicherungsbeiträgen. | Jährlich oder im Fall einer Beendigung der Nutzung von Personio Payroll. |
Jahreskonto-UV (für Teilnehmende am Pilot für Personio Payroll) |
Jährliches Unfallversicherungskonto mit Aufschlüsselung der monatlichen Werte pro Mitarbeiter (ähnlich der UVBA). | Jährlich oder im Fall einer Beendigung der Nutzung von Personio Payroll. |
Lohnsteuer-Anmeldung | Nachweis über abgeführte Steuerbeträge zur Abgabe beim Finanzamt pro Unternehmen. | monatlich |
Arbeitnehmerdokumente
Für Mitarbeitende stehen folgende Dokumente im PDF-Format zur Verfügung.
Name | Erklärung | Erstellungsbasis |
Entgeltabrechnung | Übersicht der Brutto- und Netto-Bezüge und Stammdaten eines Arbeitnehmers pro Monat (Entgeltnachweis). | monatlich/ad hoc |
Meldungen zur Sozialversicherung |
Meldebescheinigung für jede gesendete DEÜV-Nachricht mit allen Informationen, die der Versicherung übermittelt wurden. |
ad hoc |
Entgeltabrechnungen verwalten:
- Vorschau und Download der Entgeltabrechnungen einzeln vor Freigabe der Abrechnung.
- Bei Freigabe der Lohnbuchhaltung können Sie das Datum wählen, an dem die Entgeltabrechnung für Mitarbeitende im Reiter Dokumente des Mitarbeiterprofils verfügbar ist.
- Nach der Freigabe können Sie auch alle Dokumente gesammelt im Reiter Dokumente herunterladen.
Der Reiter Verwalten
Was ist der Reiter Verwalten?
Der Reiter Verwalten zentralisiert alle Einstellungen von Personio Payroll. Hier können Sie:
- Einstellungen verwalten: Aktualisieren Sie einfach Details, zum Beispiel für Gesellschaften, Betriebsstätten, Steuer- und Sozialversicherungsinformationen.
- Compliance sicherstellen: Validieren und überprüfen Sie alle Einstellungen, um Fehler zu minimieren.
- Lohnprozesse optimieren: Mit allen Einstellungen an einem Ort können Sie Ihre Lohnbuchhaltungsprozesse effizienter und effektiver verwalten und so Zeit und Fehler reduzieren.
Alle verfügbaren Abschnitte finden Sie in der linken Spalte. Beachten Sie, dass die Einstellungen für Unfallversicherung, Gesellschaften und Betriebsstätte weiterhin auf die allgemeinen Personio-Einstellungen weiterleiten.
Verwalten Sie Ihre Einstellungen
Abschnitte bearbeiten
Gehen Sie folgendermaßen vor, um Abschnitte zu bearbeiten:
- Details ausfüllen: Klicken Sie in jedem Abschnitt in der rechten unteren Ecke auf Bearbeiten, um die Seite freizuschalten und die erforderlichen Informationen auszufüllen.
- Gültigkeitsdatum festlegen: Sobald Sie fertig sind, legen Sie ein Gültigkeitsdatum fest und speichern Sie Ihren Eintrag.
- Fehlerbehandlung: Fehler oder fehlende Daten werden sowohl als Inline-Validierungen als auch als Banner am oberen Rand des Abschnitts angezeigt und markieren die Bereiche, die Aufmerksamkeit benötigen.
Der Arbeitsablauf kann je nach Abschnitt variieren. Beispielsweise werden Änderungen am Buchhaltungsbericht automatisch gespeichert. Relevante Helpcenter-Artikel sind in jedem Abschnitt verlinkt.
Informationen zur Einrichtung von Krankenkassen
Achten Sie immer darauf, dass die eingegebenen Informationen die aktuellen Vereinbarungen mit Ihren Krankenkassen widerspiegeln. Dies umfasst Beitragssätze und Anbieterdetails. Falsche Informationen können Probleme verursachen, wie:
- Ablehnung von Meldungen durch eine Krankenkasse.
- Ablehnung der Zahlung durch eine Krankenkasse.
Hinweis
Änderungen in Personio ändern nichts an Ihren Vereinbarungen mit Krankenkassen. Etwaige Änderungen der Vereinbarungen müssen direkt mit den Krankenkassen abgewickelt werden.