In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Dataddo mit Personio integrieren können. Hier finden Sie eine Übersicht über die entsprechenden Voraussetzungen sowie eine Anleitung, wie Sie die Integration über die Personio Mitarbeitendendaten-API einrichten.
Was ist Dataddo?
Dataddo ist eine Datenmanagement-Plattform, über die Sie all Ihre Daten mit jedem BI-Tool und/oder Data Warehouse verbinden können. Durch eine Integration von Dataddo mit Personio können Sie Ihre Berichtsfunktionen verbessern und dafür sorgen, dass Ihre Dashboards stets mit den neuesten Daten aktualisiert werden.
Mit dem Personio-Konnektor lassen sich Ihre Daten automatisch im Stunden-, Tages-, Wochen- oder Monatsrhythmus synchronisieren.
Wie richte ich die Integration von Dataddo und Personio ein?
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Aktivierungsprozess in Personio zu starten:
- Gehen Sie zum Marketplace und suchen Sie nach der Integration.
- Klicken Sie auf die Integration, um den Drawer mit weiteren Details zu öffnen.
- Klicken Sie auf Verbinden, um den Aktivierungsprozess zu starten.
- Klicken Sie auf Neue Anmeldedaten generieren.
- Kopieren Sie die Client-ID und das Secret und klicken Sie auf Website öffnen, um die Einrichtung in der Serviceumgebung des Partners abzuschließen.
Erstellen einer Personio-Datenquelle
Um eine Personio-Datenquelle zu erstellen, navigieren Sie zu Quellen oben links in der Dataddo-App. Klicken Sie auf Neue Quellen oben rechts.
Wählen Sie aus der Liste der Konnektoren den Personio-Konnektor.
Sie werden zum Personio-Konnektor weitergeleitet, wo Sie den gewünschten Datensatz auswählen können.
Klicken Sie nach der Auswahl auf Start Configuration, um mit der Konfiguration zu beginnen. Zuerst müssen Sie Dataddo die Berechtigung geben, eine Verbindung mit Ihrem Personio-Konto herzustellen.
Nach dem Klick auf Authorize werden Sie zu einem neuen Fenster weitergeleitet, wo Sie sich mit Ihrem Personio-Konto anmelden können. Sofern Sie schon ein Personio-Konto oder -Konten mit Dataddo verbunden haben, wählen Sie das gewünschte aus dem Drop-down-Menü aus.
Geben Sie Ihrer Datenquelle eine Bezeichnung und wählen sie die gewünschten Attribute aus.
Richten Sie auf der Snapshotting-Seite die Zielkonfiguration ein. Zur Unterstützung bei der Snapshot-Zuordnung stehen zwei vorkonfigurierte Vorlagen zur Verfügungen, von denen Sie je nach der gewünschten Zielkonfiguration auswählen können:
Wenn Sie mit der Snapshotting-Einrichtung schon vertraut sind, fahren Sie einfach fort, ohne zwischen den beiden Optionen auszuwählen.
- Klicken Sie auf die Option Dashboarding App, wenn Sie Ihre Daten mit Anwendungen wie Google Data Studio, Power BI oder Tableau verbinden möchten.
- Wählen Sie Data Warehouse, wenn Sie möchten, dass Ihre Daten an einen Warehouse-Speicher wie MySQL, Big Query oder PostgreSQL gesendet werden.
Konfigurieren Sie Ihre Snapshot-Einstellungen in den Feldern Date range (Datumsbereich; falls verfügbar), Snapshotting frequency (gewünschtes Intervall) und Snapshotting retention (Verweildauer).
Mit Klick auf See Preview können Sie Ihre Einstellungen noch einmal überprüfen. Um die Datenquelle zu speichern, klicken Sie oben rechts auf Save source.
Die neue Quelle ist nun erstellt. Wenn Sie auf Add source to a flow klicken, können Sie die Quelle mit einem Datenfluss verbinden. Um einen Datenfluss zu erstellen, folgen Sie bitte der Anleitung Creating a data flow von Dataddo.
Welche Daten werden übertragen?
Die Daten, die Sie über Mitarbeitenden, An- und Abwesenheiten übertragen möchten, werden über Dataddo in Ihr Daten-Warehouse oder Dashboarding-Tool übertragen.
Welche Kosten fallen an?
Der Preis für die Personio-Dataddo-Integration beträgt 30 € pro Personio-Datensatz (Mitarbeitenden, Anwesenheiten, Abwesenheiten). Kontaktieren Sie das Vertriebsteam von Dattado, um ein individuelles Preisangebot zu erhalten.
Wen kontaktiere ich bei Dataddo?
Wenden Sie sich bei Vertriebsanfragen bitte an gabriel.giely@dataddo.com.
Das Support-Team erreichen Sie unter support@dataddo.com.