Dieser Artikel informiert Sie über die verschiedenen Auswahlmöglichkeiten für die Angabe Gilt an in Ihren Abwesenheitsarten.
Konfiguration der Gültigkeitseinstellungen
Navigieren Sie über die Einstellungen in den Bereich der Abwesenheiten. Die Angabe Gilt an legt pro Abwesenheitsart individuell fest, für welche zeitliche Periode Abwesenheitstage angerechnet werden sollen. Es entsteht dabei für jeden Mitarbeiter eine Kombination aus Arbeitszeitmodell und der Tage für welche die Abwesenheitsart gilt.
Die im folgenden Bild angezeigten Auswahlmöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung:
Finden Sie nachfolgend eine kurze Erläuterung der einzelnen Auswahlmöglichkeiten:
- Für die Auswahlmöglichkeiten Arbeitszeitmodell von Mo-Fr und Arbeitszeitmodell von Mo-Sa berechnen sich die Abwesenheitstage aus der Schnittmenge des Arbeitszeitmodells und der Tage, an denen die Abwesenheitsart (Mo-Fr oder Mo-Sa) gilt. Sehen Sie eine Visualisierung dazu in Beispiel 1 und Beispiel 2.
- Arbeitszeitmodell, inkl. Feiertage: Abwesenheitstage berechnen sich gemäß dem Arbeitszeitmodell eines jeden Mitarbeiters. Für Feiertage werden Abwesenheitstage berechnet.
- Arbeitszeitmodell, ohne Feiertage: Abwesenheitstage berechnen sich gemäß dem Arbeitszeitmodell eines jeden Mitarbeiters. Für Feiertage werden keine Abwesenheitstage berechnet (Beispiel 3 + Beispiel 4).
- Mo-So: Bei dieser Auswahlmöglichkeit handelt es sich um einen Sonderfall, denn das Arbeitszeitmodell des Mitarbeiters wird hier nicht berücksichtigt. Abwesenheitstage berechnen sich von Montag bis Sonntag ungeachtet der Arbeitstage im Arbeitszeitmodell (Beispiel 5).
Beispiele der Gültigkeitseinstellungen
Finden Sie nachfolgend einige Bespiele, die das Thema Gilt an verdeutlichen sollen:
1. Abwesenheitsart z.B. "bezahlter Urlaub", Gilt an: Arbeitszeitmodell von Mo-Sa
Kombination aus Gilt an in der Abwesenheitsart sowie dem Arbeitszeitmodell des Mitarbeiters:
Wochentag | Mo | Die | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Arbeitszeit | 08:00 | - | 08:00 | - | - | 08:00 | - |
Urlaubsantrag | U | U | U | U | U | U | - |
Abwesenheit Gilt an | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Nein |
Der Mitarbeiter trägt eine Woche (Mo-Sa) bezahlten Urlaub ein. Die Kombination aus Gilt an: Arbeitszeitmodell von Mo-Sa und seinem Arbeitszeitmodell ergibt eine Anrechnung von 3 Abwesenheitstagen.
2. Abwesenheitsart z.B. "bezahlter Urlaub", Gilt an: Arbeitszeitmodell von Mo-Fr
Kombination aus Gilt an in der Abwesenheitsart sowie dem Arbeitszeitmodell des Mitarbeiters:
Wochentag | Mo | Die | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Arbeitszeit | 04:00 | 04:00 | 04:00 | 04:00 | 04:00 | 04:00 | - |
Urlaubsantrag | U | U | U | U | U | U | - |
Abwesenheit Gilt an | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Nein | Nein |
Der Mitarbeiter arbeitet 5 Tage pro Woche. In zwei-wöchigem Rhythmus arbeitet er samstags und hat dafür montags frei. Es sollen ihm für eine komplett freie Woche lediglich 5 Abwesenheitstage angerechnet werden.
Der Mitarbeiter trägt eine Woche (Mo-Sa) bezahlten Urlaub ein, da er sicher stellen will, eine komplette Woche nicht verfügbar zu sein. Die Kombination aus Gilt an: Arbeitszeitmodell von Mo-Fr und dem tatsächlichen Arbeitszeitmodell des Mitarbeiters ergibt eine Anrechnung von 5 Abwesenheitstagen.
3. Abwesenheitsart z.B. "bezahlter Urlaub", Gilt an: Arbeitszeitmodell, ohne Feiertage
Kombination aus Gilt an in der Abwesenheitsart sowie dem Arbeitszeitmodell des Mitarbeiters:
Wochentag | Mo | Die | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Arbeitszeit | 04:00 | 04:00 | 04:00 | 04:00 | 04:00 | 04:00 | - |
Urlaubsantrag | U | U | U | U | U | U | - |
Abwesenheit Gilt an | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Nein |
Es handelt sich um den in Beispiel 2 beschriebenen Mitarbeiter.
Der Mitarbeiter trägt eine Woche (Mo-Sa) bezahlten Urlaub ein. Die Kombination aus Gilt an: Arbeitszeitmodell, ohne Feiertage und seinem Arbeitszeitmodell ergibt eine Anrechnung von 6 Abwesenheitstagen.
4. Abwesenheitsart z.B. "bezahlter Urlaub", Gilt an: Arbeitszeitmodell, ohne Feiertage
Kombination aus Gilt an in der Abwesenheitsart sowie dem Arbeitszeitmodell des Mitarbeiters:
Wochentag | Mo | Die | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Arbeitszeit | 08:00 | 08:00 | 08:00 | - | - | - | - |
Urlaubsantrag | U | U | U | U | U | - | - |
Abwesenheit Gilt an | Ja | Ja | Ja | Nein | Nein | Nein | Nein |
Der Mitarbeiter trägt eine Woche (Mo-Fr) bezahlten Urlaub ein. Es werden unter Berücksichtigung seines Arbeitszeitmodells 3 Abwesenheitstage angerechnet.
Angenommen, der Montag der angefragten Woche wäre bspw. Ostermontag, werden nur 2 Abwesenheitstage angerechnet, da Arbeitszeitmodell, ohne Feiertage für im Feiertagskalender eingetragene Feiertage keine Abwesenheitstage anrechnet.
Wochentag | Mo | Die | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Arbeitszeit | Feiertag | 08:00 | 08:00 | - | - | - | - |
Urlaubsantrag | U | U | U | U | U | - | - |
Abwesenheit Gilt an | Ja | Ja | Ja | Nein | Nein | Nein | Nein |
5. Abwesenheitsart z.B. "Krankheit", Gilt an: Mo-So
Kombination aus Gilt an in der Abwesenheitsart sowie dem Arbeitszeitmodell des Mitarbeiters:
Wochentag | Mo | Die | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Arbeitszeit | 08:00 | 08:00 | 08:00 | 08:00 | 08:00 | - | - |
Krankheit | K | K | K | K | K | K | K |
Abwesenheit "Gilt an" | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Der Mitarbeiter trägt eine zweiwöchige, durchgängige Krankheit ein. Es werden 14 Abwesenheitstage berechnet, ohne Berücksichtigung des Arbeitszeitmodells des Mitarbeiters. Diese Einstellung wird des Öfteren für die Abwesenheitsart "Krankheit" genutzt, um bspw. Langzeitkrankheiten korrekt abbilden zu können.
Weitere Informationen zur Konfiguration von Abwesenheitsarten finden Sie hier.