In diesem Artikel wird erklärt, wie Sie die Ergebnisse Ihrer Umfragen anzeigen und analysieren, um darüber berichten zu können.
Die Ergebnisübersicht
Um die Ergebnisse Ihrer Umfrage anzuzeigen, entweder um die Teilnahmequote zu überprüfen oder die Endergebnisse zu extrahieren, gehen Sie zu Umfragen, wählen Sie die gewünschte Umfrage aus und klicken Sie auf Ergebnisse.
Hier sehen Sie eine Kopfzeile, die Folgendes zusammenfasst:
- SurveyTitle
- Startdatum
- Umfrageschlussdatum
- Anzahl der Antworten
- Teilnahmequote in %
- Status der Umfrage
- Datenschutzeinstellungen, ob die Umfrage sichtbar oder vertraulich sein soll
Innerhalb dieser Übersicht können Sie zwei verschiedene Arten von Ansichten auswählen, um die Daten zu visualisieren: die Listenansicht und die Heatmap-Ansicht. Sie können zwischen den Ansichten wechseln, indem Sie auf den Schalter rechts oben auf dem Bildschirm klicken.
Zustimmung
Für Skalenfragen können Sie den Zustimmungsgrad sehen. Der Zustimmungsgrad ist der Prozentsatz der Befragten, die eine Frage mit einer Bewertung von 4 oder 5 positiv beantwortet haben. Er hilft Ihnen, Muster, Trends und Tendenzen leichter zu erkennen. Erfahren Sie hier mehr über den Zustimmungsgrad.
Themen
Unter Themen verstehen wir individuelle Themen, in die Sie Fragen gruppieren können (z. B. Zufriedenheit der Mitarbeitenden, Werte des Unternehmens).
Wenn Fragen nach Themen gruppiert werden, können Sie in der Ergebnisübersicht die Zustimmung zum Thema insgesamt sehen. So können Sie schneller Erkenntnisse gewinnen und Trends in den Umfrageergebnissen identifizieren.
Tabelle
Themen
In der Listenansicht sind alle Fragen aufgelistet, die Sie nach Themen gruppieren können.
Jede Themenzeile bietet Einblicke in die Antworten auf alle Skala-Fragen innerhalb eines Themas:
- Themen-Zustimmungsgrad: der Durchschnitt der positiven Antworten auf alle Skalenfragen zu einem Thema.
- Themenverteilung: Verteilung der durchschnittlichen negativen, neutralen und positiven Antworten auf alle Skala-Fragen innerhalb eines Themas.
- Themen-Teilnahmequote: der Anteil der Antworten auf alle Skala-Fragen zu einem Thema.
Fragen ohne Themenzuordnung werden in einer separaten Zeile gruppiert. NPS-Fragen sind in einer eigenen Gruppe (Sie können keine NPS-Fragen zu einem Thema hinzufügen).
Hinweise
▶ ︎Die Zustimmung zum Thema bezieht sich auf die von Ihnen angewendeten Filter. Wenn Sie beispielsweise nach einer Abteilung filtern, gelten die Zahlen nur für die Teilnehmenden an der Umfrage aus der betreffenden Abteilung.
▶︎ Es gelten Vertraulichkeitsregeln. Sie können die Zustimmung zum Thema und die Verteilung nur sehen, wenn die Zahl der Antworten auf alle einzelnen Fragen innerhalb des Themas über dem Vertraulichkeitsmindestwert liegt.
Einzelne Fragen
Klicken Sie auf die einzelnen Themenzeilen, um eine Liste aller Fragen innerhalb des Themas mit den relevanten Daten zu sehen. Für jede Frage können Sie die unterschiedlichen Teilnahmequoten, Kommentare, Zustimmungsgrade und die Verteilung von Antworten sehen.
Für Skalenfragen und Fragen mit Einfach-/Mehrfachauswahl sehen Sie die folgende Ergebnisverteilung:
Fragentyp | Grafik |
Skalenfrage |
Gestapeltes Balkendiagramm, das die Stimmung der Teilnehmenden widerspiegelt:
|
Fragen mit Einfach-/Mehrfachauswahl |
Gestapeltes Balkendiagramm zur Anzeige der häufigsten Antworten: Sie sehen die häufigste Antwort und ihren prozentualen Anteil. Bewegen Sie den Mauszeiger über den Balken, um bis zu 4 der folgenden Antworten und deren prozentuale Anteile anzuzeigen. Der letzte Stapel im Balken fasst alle anderen Antworten zusammen. |
NPSⓇ-Frage |
Sie können den entsprechenden Bereich mit den Bewertungen aufrufen. Das Emoji neben dem Antwortwert bedeutet Folgendes: 😁Ausgezeichnet (>50) |
Hinweis
Bei Freitextfragen ist keine Visualisierung möglich.
Heatmap-Ansicht
Mit der Heatmap-Ansicht können Sie sehen, wie Umfrageergebnisse über verschiedene Segmente variieren, z. B. über verschiedene Abteilungen.
Die Heatmap ist nur für Skalenfragen verfügbar und kann anhand verschiedener Attribute segmentiert werden. Durch die Segmentierung wird die Heatmap entsprechend den Werten des ausgewählten Attributs unterteilt. Standardmäßig wird die Heatmap nach Abteilung segmentiert. Um eine andere Segmentierung anzuwenden, klicken Sie auf Segmentiert nach und wählen Sie ein anderes Attribut aus der Drop-Down-Liste aus.
Themen
In der Heatmap sind Fragen nach Themen gruppiert, wenn Sie Ihren Umfragefragen Themen hinzugefügt haben.
Für jedes Thema sehen Sie den Themen-Zustimmungsgrad (den Durchschnitt der positiven Antworten auf alle Skalenfragen im Thema) für das ausgewählte Segment. Zum Beispiel können Sie den Zustimmungsgrad für "Mitarbeitendenzufriedenheit" in verschiedenen Abteilungen sehen. Klicken Sie auf die einzelnen Themen, um die darunter gruppierten Fragen und ihre individuellen Werte anzuzeigen.
Hinweise
▶︎ Fragen ohne Thema werden in einer separaten Zeile gruppiert. NPS-Fragen sind in einer eigenen Gruppe (Sie können keine NPS-Fragen zu einem Thema hinzufügen).▶︎ Es gelten Vertraulichkeitsregeln. Auf die einzelnen Fragen im Thema gibt es eine Anzahl von Antworten, die über der von Ihnen festgelegten Vertraulichkeitsschwelle liegt. Andernfalls werden sie nicht angezeigt.
Delta- und Punktzahl-Ansicht
Sie haben zwei Möglichkeiten, um Werte anzuzeigen:
▶ ︎Delta-Ansicht: Diese zeigt die Differenz für jedes Attribut/Segment zum Gesamtwert des Segments. Bei einer Aufteilung nach Standort zeigt beispielsweise die Spalte Alle Antworten den Gesamtwert der Punktzahl für alle Standorte und anschließend das Delta, d. h. die Differenz zwischen dem Gesamtwert und den Werten der einzelnen Standorte.
▶︎ Punktzahl-Ansicht: Die Punktzahl-Ansicht zeigt die tatsächlichen Umfrageantworten der Teilnehmenden an.
Heatmaps werden in den Farben Rot und Grün angezeigt. Je dunkler der Grünton, desto positiver die Delta-Antwort. Je dunkler dagegen der Rotton, desto negativer die Delta-Antwort. Der Unterschied zwischen der angezeigten Punktzahl und der Schattierung der Farbe steht im Verhältnis zum Gesamtwert oder gefilterten Gesamtwert.
Sie können ein Bild der Heatmap herunterladen, indem Sie auf den Download-Button klicken.
Tipp
Testen Sie dieses Feature anhand von Beispielumfragen.
Klicken Sie unter Umfragen unten auf der Seite auf Erstellen Sie hier Beispiel-Umfragen. Klicken Sie oben auf der Seite auf den Filter Erstellt am. Sie sehen drei Umfragen mit Beispielergebnissen, die aus Ihren Mitarbeitendendaten generiert wurden und die Sie kostenlos testen können.
Verwenden von Filtern
Mit Hilfe der Filter können Sie Ihre Umfrageergebnisse aufschlüsseln und genauer in die Umfrageergebnisse der verschiedenen Teilnehmendengruppen eintauchen. Um die Antworten zu filtern, verwenden Sie entweder die voreingestellten Filter Abteilung, Standort oder Team oder wählen Sie einen anderen Filter aus, indem Sie auf + Filter klicken.
Beachten Sie, dass die verfügbaren Filter und Filterwerte von den Attributen abhängen, auf die Sie Zugriff haben.
Die Punktzahlen in der Heatmap- und der Listenansicht hängen von den Filtern ab, die auf die Ergebnisse angewendet werden:
▶︎ Mit Anwendung von Filtern: Die Punktzahlen werden für Teilnehmende angezeigt, die dem angewendeten Filter entsprechen.
▶︎ Ohne Anwendung von Filtern: Die Punktzahlen werden relativ zu 100 % der Teilnehmenden angezeigt.
Tipp
Sie können Ergebnisse nach der Betriebszugehörigkeit von Mitarbeitenden filtern. Personio berechnet auf der Grundlage der Anstelldaten der Mitarbeitenden Betriebszugehörigkeitsgruppen, mit denen Sie sehen können, wie die Ergebnisse je nach Betriebszugehörigkeit variieren.
Filterlogik
Wenn Sie mehrere Filter anwenden, werden diese mit und verknüpft, während Werte innerhalb eines Filters mit oder verknüpft werden.
Beispiel
▶︎ Sie möchten Ergebnisse für ein bestimmtes Team (Vertrieb) und einen bestimmten Standort (London) sehen. Das bedeutet, dass Sie nur die Antworten von Mitarbeitenden sehen, die im Vertrieb und am Standort London arbeiten.
▶︎ Wenn Sie Ergebnisse nach zwei oder mehr Werten desselben Filters filtern, z. B. Vertrieb und Marketing, sehen Sie Antworten, von Mitarbeitenden, die entweder im Vertrieb oder im Marketing arbeiten.
Sie können jederzeit zwischen der Listen- und der Heatmap-Ansicht wechseln, indem Sie auf den Schalter oben rechts auf dem Bildschirm klicken.
Um Themen zu filtern, klicken Sie neben dem Filter auf den Button Themen und wählen Sie die gewünschten Themenoptionen aus. Sie können nun alle Fragen kategorisiert nach dem ausgewählten Thema sehen.
Filter und Vertraulichkeit bei Umfrageergebnissen
Mit Hilfe von Filtern können Sie genau in die Daten von Teilnehmenden eintauchen, aber um die Vertraulichkeit zu wahren, wurden bestimmte Maßnahmen ergriffen:
▶︎ Mindestanzahl der Antworten: Ergebnisse werden nur angezeigt, wenn die Mindestanzahl der Antworten für eine bestimmte gefilterte Teilnehmendengruppe erreicht ist.
▶︎ Gruppierung von Antworten: Wenn die Mindestanzahl der Antworten für einen bestimmten Filterwert nicht erreicht wird, werden die Antworten mit dem nächstkleineren Filterwert gruppiert. Dies wird fortgesetzt, bis die Gruppe von Filterwerten die erforderliche Mindestanzahl der Antworten erreicht.
Erfahren Sie mehr über den Datenschutz bei vertraulichen Umfragen.
Detaillierte Antworten-Ansicht pro Frage
Um eine detaillierte Ansicht der Antworten auf eine Frage anzuzeigen, klicken Sie die Frage in der Listenansicht an. Es öffnet sich eine Schublade, in der Sie Folgendes sehen können:
- die Frage
- den Fragentyp
- die Anzahl der eingegangenen Antworten
- Teilnahmequote
- die unterschiedlichen Antworten und Kommentare
Sie können mit Hilfe der Pfeile in der oberen rechten Ecke der Schublade zwischen den verschiedenen Fragen navigieren. Die Art und Weise, wie Antwortdetails angezeigt werden, hängt vom Fragetyp ab.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kommentare in dieser Ansicht zu filtern. Sie können nach der Bewertung oder nach Mehrfachauswahl gefiltert werden. Bei sichtbaren Umfragen können Sie den Namen des Kommentars sehen.
In der Übersicht aller Umfragen können Nutzende nun nach Name oder Status nach einer Umfrage suchen.
Skalenfragen
Bei Skalenfragen werden die fünf verschiedenen Skalenwerte in Form von Balkendiagrammen getrennt untereinander aufgeführt. Die Balken sind von 1 bis 5 sortiert und beinhalten die folgenden Farbbereiche:
- 1–2 (gilt als negativ): rot
- 3 (gilt als neutral): orange
- 4–5 (gilt als positiv): grün
Über den einzelnen Balken sehen Sie den Prozentsatz aller Teilnehmenden, die die jeweilige Bewertung gewählt haben, und neben den Balken ihre Zahl.
Fragen mit Einfach- und Mehrfachauswahl
Bei Fragen mit Einfach- und Mehrfachauswahl werden die verschiedenen Optionen in Form von Balkendiagrammen getrennt untereinander aufgeführt. Die Balken in den Diagrammen sind von den am häufigsten gewählten bis zu den am wenigsten gewählten Antworten sortiert. Über den einzelnen Balken sehen Sie den Prozentsatz aller Teilnehmenden, die jeweilige Bewertung gewählt haben, und neben den Balken ihre Zahl.
Freitextfragen
Bei Freitextfragen werden die unterschiedlichen Antworten getrennt untereinander aufgeführt.
Ergebnisse wiederkehrender Umfragen im Zeitverlauf vergleichen
Mit wiederkehrenden Umfragen können Sie dieselbe Umfrage in mehreren Runden im Laufe der Zeit versenden und die Ergebnisse für Skalen- und NPS-Fragen vergleichen. Dies hilft Ihnen, Trends, Muster und Problembereiche in Echtzeit zu erkennen.
- Gehen Sie zu Umfragen und klicken Sie auf die gewünschte wiederkehrende Umfrage.
- Klicken Sie in der Ergebnisübersicht auf Liste.
- Wählen Sie links die Runden der Umfrage aus, auf die Sie sich konzentrieren möchten.
Entwicklung eines Themas im Zeitverlauf verfolgen
Für jedes Thema können Sie Ergebnisse zwischen Runden vergleichen. In jeder Themenzeile sehen Sie Folgendes:
- Differenz zwischen der Zustimmung in der ausgewählten und der vorherigen Runde.
- Zustimmungstrend: grafische Darstellung der Veränderung der Zustimmung über die letzten Runden.
Wenn Sie auf eine Themenzeile klicken, wird eine Schublade mit den folgenden Informationen geöffnet:
- Entwicklung der Zustimmung zum Thema im Zeitverlauf.
- Verteilung der Zustimmung zum Thema im Zeitverlauf, dargestellt in einem gestapelten Diagramm für jede Runde. Fahren Sie mit der Maus über die einzelnen Stapel, um die tatsächliche Anzahl der Antworten für jede Option anzuzeigen (zustimmend, neutral, ablehnend).
Entwicklung einzelner Fragen im Zeitverlauf verfolgen
Für jede Skalen- und NPS-Frage in der Umfrage ist die gleiche Analysetiefe (Zustimmung und Verteilung im Zeitverlauf) verfügbar. Klicken Sie auf eine Frage, um diese aufzurufen.
Wenn die Frage Teil eines Thema ist, klicken Sie auf den Pfeil in der Themenzeile, um die Fragenliste zu öffnen, und klicken Sie dann auf die Frage.
Beachten Sie, dass für die Anzeige von Ergebnissen Vertraulichkeitsregeln gelten. Für Fragen, auf die nicht genügend Antworten eingegangen sind, um den Vertraulichkeitsmindestwert zu erfüllen, sind Zustimmungsdaten möglicherweise nicht verfügbar.
Tipp
Testen Sie dieses Feature anhand von Beispielumfragen.
Klicken Sie unter Umfragen unten auf der Seite auf Erstellen Sie hier Beispiel-Umfragen. Klicken Sie oben auf der Seite auf den Filter Erstellt am. Sie sehen drei Umfragen mit Beispielergebnissen, die aus Ihren Mitarbeitendendaten generiert wurden und die Sie kostenlos testen können.